The Notorious B.I.G. - Hypnotize
Erwartungshaltung
Jeder Musikstil hat gewisse Normen, durch die Hörer*innen eine Erwartungshaltung aufgebaut haben. Das gilt für Dominantseptakkorde im 18. und 19. Jahrhundert, nach denen man eine typische Auflösung erwartet, für Sonaten, die meistens die gleiche Form haben, oder für den Blues, in dem stets dasselbe Schema angewendet wird. Auch im Rap sind gewisse Standardformen etabliert worden, die sich durchgesetzt haben. Ein Beispiel hierfür ist „California Love“ von Dr. Dre (zusammen mit Tupac). 16 Takte Strophe mit Paarreimen und Phrasenlängen, die einer Taktlänge entsprechen – dies alles führt zu einer symmetrischen Form.
Wichtig ist hier zu erwähnen, dass es sich um die Form handelt – nicht um den Inhalt. Songs in der gleichen Form können völlig unterschiedliche Inhalte haben, wie auch Songs mit einfachen Formen einen grandiosen Flow haben können.
The Notorious B.I.G. spielt mit dieser Erwartungshaltung, indem er alles bislang übliche auf den Kopf stellt.
Entstehung und Veröffentlichung
Zum Hintergrund dieses Songs wurde bereits sehr viel und ausführlich berichtet, sodass hier nur oberflächlich skizziert wird. „Hypnotize“ ist die letzte Single, die noch zu Lebzeiten des 25-jährigen Künstlers veröffentlicht wurde. Nach dem tragischen Mord an Wallace, wie der Rapper gebürtig heißt, wurde der Song ein Nummer-eins-Hit und ist bis heute einer der bekanntesten Rapsongs aller Zeiten. Produziert wurde er von Biggies Unterstützer und Mentor P. Diddy.
Sample
Das Sample entstammt aus dem Hit „Rise“ von Herb Alpert. Ab ca. 3:22 ist dort ein Breakbeat eingebaut, in dem lediglich Bass und Schlagzeug zu hören sind. Auf der Takteins ist eine Gitarre mit einem charakteristischen Effekt eingebaut, der in „Hypnotize“ eine zentrale Rolle spielen wird. P. Diddy reduziert die Geschwindigkeit um einen Halbton (ca. 0,95-fache Geschwindigkeit), filtert Höhen dazu und fügt dem Ganzen weitere HiHats hinzu. Dadurch, dass keine Akkorde, Gitarren oder Melodieinstrumente mitspielen, bleibt mehr Raum für den Rap. Bereits seit Run-D.M.C. werden solche „unvollständigen“ Beats häufig verwendet.
Eine Struktur gibt das Sample durch den prägnanten Gitarrenriff auf der Eins nach jedem achten Takt – unbeabsichtigt davon, dass der Text von B.I.G. teilweise völlig anders strukturiert ist.
Reimstruktur
Verglichen mit der obigen Strophe von Dr. Dre erscheint diese Strophe somit völlig unsymmetrisch. Hört man den ersten Takt „Ha, sicker than your average“, so erwartet man in der nächsten Line einen Endreim auf „average“ – womöglich auf der selben rhythmischen Zählzeit (also auf der dritten). Stattdessen taucht ein neuer Binnenreim (mitten in der Taktmitte) „instinct“ auf, welcher plötzlich zum Endreim wird „think shit (stink)“.
Oft ist beim Hören nicht ersichtlich, welche Binnen- und welche Endreime sind. In den ersten vier Takten tauchen vier verschiedene Enden auf, die sich nicht aufeinander reimen („average“, „think shit stink“, „players“ und „Brooklyn“). Weiterhin sind die wenigen Endreime – wenn es denn welche gibt – oft an den falschen Stellen. Die Paarreime, die in den meisten anderen Songs auf T. 1-2, T. 3-4 usw. auftauchen (ungerader+gerader Takt), sind in dem Song in T. 4-5 („Dead right“ und „E’ry night“) oder T. 8-9 („through us“ und „screw us“). Hörer*innen haben keine Orientierung, was als nächstes kommt, da Biggie hier die tradierte Form verlässt. Durch die gehäuften Reimketten, wie sie beispielsweise in T. 7 auftauchen („…choose to, bruise crews who do…“ sind sechs Silben hintereinander mit dem gleichen Vokal!), entsteht dennoch ein großartiger Flow, der aus der Form heraus nicht erklärbar ist.
Phrasenlängen
Auch bei den Phrasenlängen ergibt sich kein Muster. Die Längen variieren von kurzen Abschnitten (1,5 Viertel) bis zu längeren Zeilen (3,5 Viertel in T. 6 „Poppa been smooth since days of Underoos“). Einige Phrasen sind eindeutig innerhalb eines Taktes gehalten („Timbs for my hoolligans in Brooklyn“), andere gehen über Taktstriche hinweg („Poppa twist cabbage off instinct“). Auch hier lässt sich keine Regelmäßigkeit feststellen, sodass man beim analytischen Hören schnell hypnotisiert („hypnotized“) werden kann.
Abschnittslängen
Die ersten beiden Strophen sind 18 Takte lang, also nicht 16 Takte wie gewöhnliche Strophen. Der Beat betont jedoch mit dem Gitarreneffekt stur die Achttaktigkeit. Der erste Chorus beginnt also zwei Takte zu spät oder anders gesagt: Biggie rappt einfach noch zwei Takte länger als er sollte und bringt so das gesamte Gleichgewicht durcheinander. Abermals erfüllt sich eine Erwartung nicht, die man aus anderen Songs kennt.
Chorus
Text und Melodie des Chorus sind aus „La-Di-Da-Di“ von Slick Rick entnommen, dem wohl meistzitierten Rapsong aller Zeiten. Man kann davon ausgehen, dass jeder Rapfan der damaligen Zeit dieses Lied und somit diese Hommage kannte. Slick Rick singt den Text „Ricky, Ricky, Ricky, can’t you see/somehow your words just hypnotize me/and I just love your jazzy ways/so MC Rick my love is here to stay”, woraus The Notorious B.I.G. den Chorus macht:
“Biggie, Biggie, Biggie, can’t you see/sometimes your words just hypnotize me/and I just love your flashy ways/guess that’s why they’re broke and you’re so paid.”
Dieser Chorus wird von Pamela Long interpretiert, einer R&B-Sängerin aus der Gruppe Total. (Weil ihr Name nicht als Credit im Song auftaucht, wurde lang gerätselt, ob nicht Lil’ Kim das gesungen hat.) Sie singt jedoch nicht in der Tonart des Basses (e-Moll), sondern einen Halbton tiefer (es-Moll), wodurch eine Bitonalität (zwei Tonarten gleichzeitig) entsteht. Der Gesang passt nicht zum Beat.
Fazit
The Notorious B.I.G. spielt mit der Erwartungshaltung der Hörer*innen. Beinahe nichts, was man aus Gewohnheit kennt, wird eingelöst. Stattdessen klingt etwas, was entgegen diesen bisherigen Regeln ist und trotzdem in die Form hineingedrängt wird. Reime, Phrasen, ganze Abschnitte und Tonarten sind nicht dort, wo sie eigentlich hingehören. Struktur wie auch das Zerstören von Struktur zählt zu den wichtigsten musikalischen Bestandteilen. Zerstören kann man jedoch nur etwas, was andere vor einem aufgebaut haben. „Hypnotize“ wäre kein Mega-Hit, wenn man nicht den Oldschool-HipHop und deren Eigenschaften kenne würde.
In verschiedenster Hinsicht gehört „Hypnotize“ zu den experimentellsten HipHop-Songs aller Zeiten. The Notorious B.I.G. verspricht nicht zu viel, wenn er in seinem ersten Satz behauptet, er sei „kranker als der Durchschnitt“. Mit seinen 25 Jahren hat er die üblichen Reimschemata und Formen so sehr verinnerlicht, dass er daraus völlig herausbricht und trotz allem daraus einen Superhit macht. Er behält offensichtlich den Überblick über eine Form, die man selbst mit eingehender Analyse nicht strukturieren kann. Bis heute zählt er zu Recht zu den größten Rappern aller Zeiten.
Dieser Text ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
2024 Daniel Hikaru Grote
​